ecard / e-Rezept

Vorraussetzungen

  1. Die Teilnahme am e-Rezept setzt für alle Wahlärzte eine Rezepturbefugnis voraus, die Sie bei der jeweiligen Krankenkasse erhalten. Sie müssen außerdem über eine aktive GINO-Box bzw. einen ecard-Anschluss verfügen, den Sie bei A1/Magenta/drei bestellen können.
  2. Nach Installation des GIN-Zugangs müssen Sie sich mindestens einmal über https://services.ecard.sozialversicherung.at/ mit der ocard einloggen um eine neue PIN zu setzen.
  3. Anschließend benötigen wir Ihre Vertragspartnernummer, Fachgebiet sowie die IP Ihres GIN-Zugangs (http://myip.ecard.sozialversicherung.at/) um die ecard-Anbindung fertig einzurichten.

Dialog aufbauen

Verwenden Sie einen Computer mit Zugriff auf das GIN, um Dialoge aufzubauen.

Um e-Rezepte auszustellen, muss pro ocard und Tag ein Dialog aufgebaut werden.

In der Navigationsleiste befindet sich ein ecard-Logo, sobald das Feature freigeschalten ist. Über diesen Menüpunkt lässt sich die Dialogverwaltung aufrufen.

Wenn mindestens ein Dialog aktiv ist, wird das Logo grün

Falls noch kein Kartenleser ausgewählt wurde, klicken Sie auf “Kartenleser wählen” und wählen Ihren Kartenleser aus der Liste.

Die passende ocard muss gesteckt oder auf den Kartenleser gelegt werden (NFC).

Über den “Dialog erstellen” Button können Sie einen neuen Dialog aufbauen. Bei mehreren Praxiseinstellungen können Sie wählen, für wen der Dialog aufgebaut werden soll

Neuen Dialog erstellen

Geben Sie nun die Karten-PIN ein und bestätigen. Falls mehrere Ordinationsadressen oder Tätigkeitsbereiche hinterlegt sind, müssen Sie noch die Ordinationsadresse sowie den Tätigkeitsbereich wählen.

Falls ein Dialog aufgebaut werden konnte, wird das ecard-Logo in der Navigationsleiste grün und der Dialog wird in der Liste angezeigt.

Der Dialog kann nur stationär dort, wo die GINO-Station ist, aufgebaut werden.

e-Rezepte hingegen können dann von überall aus verschrieben werden, sobald der Dialog aktiv ist.

e-Rezept erstellen

Um ein e-Rezept für einen Patienten auszustellen, muss:

  • eine gültige SV-Nummer hinterlegt sein
  • das Rezepturrecht für die eingetragene Krankenversicherung vorhanden sein
  • es mindestens einen aktiven Dialog geben

Über das Formular “e-Rezept erstellen” kann ein neues e-Rezept ausgestellt werden. Sie gehen hier genauso vor, wie bei der Erstellung eines normalen Rezeptformulars:

Beachten Sie, dass die beiden Optionen “Bewilligung anfordern” sowie “Rezeptgebührenbefreiung” nur dann auswählbar sind, wenn kein Privatrezept erstellt wird.

Wenn man eine Medikation aus der gelben oder roten Box auswählt, kommt der Hinweis, dass eine ABS (Bewilligungsanfrage) eventuell notwendig sein kann.

Hierfür muss die Checkbox “Bewilligung anfordern” angeklickt und eine Diagnose sowie Begründung angegeben werden, die in die ABS-Anfrage übernommen werden.

Beim Klick auf “Bewilligung anfordern”, öffnet sich folgende Maske:

Die Diagnose wird automatisch mit der hinterlegten Dauerdiagnose vorausgefüllt:

  • Klicken Sie auf “Speichern”.

Sobald das Rezept erstellt wurde, finden Sie einen Eintrag dazu in der Patientenakte.

Das Rezept kann von Apotheke abgerufen werden.

e-Rezept stornieren

Ausgestellte e-Rezepte können storniert werden, indem Sie in der Patientenakte beim jeweiligen Eintrag für das e-Rezept auf das Mistkübel-Symbol klicken.

e-Rezepte können nicht bearbeitet, sondern nur storniert werden.